SCC-Zertifizierung (Sicherheits Certifikat Contraktoren, englisch: Safety Certificate Contractors)
Service-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten werden häufig an Subunternehmer vergeben. In Branchen mit entsprechenden Gefährdungen müssen beauftragte Unternehmen oft nachweisen, dass sie den Sicherheitsansprüchen des Auftraggebers genügen.
Mit einer SCC-Zertifizierung kann ein Hersteller oder Dienstleister den Nachweis erbringen, dass er die Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzanforderungen des Auftraggebers erfüllt. SCC-zertifizierte Unternehmen geniessen bei Kunden ein höheres Vertrauen.
ISO 13485
- Design und Entwicklung,
- Produktion und Installation sowie
- Instandhaltung
von Medizinprodukten angewendet werden.
ISO 13485 ist ein international anerkannter und zertifizierbarer Standard, der sich an die Norm ISO 9001 anlehnt.
ISO 22000
ISO/TS 16949
Die ISO/TS 16949 basiert auf der Norm ISO 9001. Sie gibt die Anforderungen der Automobilhersteller an die Prozesse ihrer Lieferanten wieder.
OHSAS 18001
Die OHSAS 18001 verlangt vom Unternehmen
- die Festlegung einer den Sicherheitsrisiken entsprechende Sicherheitspolitik
- eine Risikobeurteilung
- Ziele und Massnahmen zur Reduktion von Berufsunfällen
- die Integration der OHSAS 18001-Forderungen in die Prozesse
- eine regelmässige Überprüfung und Bewertung der Leistungen des Arbeitssicherheits-Systems
Die OHSAS-Reihe Arbeits- und Gesundheitsschutz-Managementsysteme besteht aus folgenden Dokumenten:
- OHSAS 18001 Arbeits- und Gesundheitsschutz-Managementsysteme – Anforderungen
- OHSAS 18002 Arbeits- und Gesundheitsschutz- Managementsysteme – Leitfaden für die Implementierung von OSHAS 18001
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Betriebliches Gesundheitsmanagement umfasst alle Massnahmen von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und der Gesellschaft zur Förderung der Gesundheit, Arbeitsfähigkeit und Motivation der Mitarbeitenden am Arbeitsplatz.
Das betriebliche Gesundheitsmanagement kann durch eine Verknüpfung der folgenden Ansätze erreicht werden:
- Stärkung der persönlichen Kompetenzen und Fähigkeiten
- Förderung einer aktiven Mitarbeiterbeteiligung
- Systematische Integration der Gesundheitsaspekte in die Prozesse
- Kontinuierliche Verbesserung der Prozesse und Arbeitsbedingungen
Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
Die betriebliche Gesundheitsförderung kann durch eine Verknüpfung der folgenden Ansätze erreicht werden:
Stärkung der persönlichen Kompetenzen und Fähigkeiten
Förderung einer aktiven Mitarbeiterbeteiligung
Systematische Integration der Gesundheitsaspekte in die Prozesse
Kontinuierliche Verbesserung der Prozesse und Arbeitsbedingungen
Absenzenmanagement
Mit einem Absenzenmanagement-System werden sämtliche Aktivitäten mit dem Ziel der Reduktion von Fehlzeiten gebündelt und koordiniert.
Arbeitssicherheit
ISO 14001
ISO Zertifizierung
Die Zertifikate werden von akkreditierten (nach internationalen Anforderungen anerkannten) Zertifizierungsstellen ausgestellt.
Eine ISO-Zertifizierung fördert das Vertrauen der Kunden in die zertifizierte Unternehmung.
Unternehmen können ihre Managementsysteme unter anderem nach folgenden Normen ISO-zertifizieren lassen:
ISO 9001
Qualitätsmanagement-Systeme
ISO 14001
Umweltmanagementsysteme
OHSAS 18001
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
ISO 13485
Qualitätsmanagementsysteme von Medizinprodukteherstellern
ISO/TS 16949
Qualitätsstandard der Automobilindustrie
ISO 22000
Zertifizierung von Nahrungsmittelsicherheits-Managementsystemen (Anforderungen an Unternehmen der gesamten Lebensmittelkette)
BRC
Lebensmittelsicherheit durch Zertifizierung des Standards BRC Global Standard Food
IFS
Lebensmittelsicherheit durch Zertifizierung der Standards BRC Global Standard Food und International Food Standard
GHP
Zertifizierung gemäss den Anforderungskriterien des Europäischen Kodex der Guten Handelspraxis für Lebens- und Futtermittel
BRC/IoP
Global Standard Lebensmittelverpackungen und andere Verpackungsmaterialien
FSC
Zertifizierung von Forstbetrieben und holzverarbeitenden Firmen
ISO/IEC 27001
Zertifizierung von Informationssicherheits-Managementsystemen
ISO/IEC 20000
Zertifizierung von IT-Service-Managementsystemen
EN 9100
Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen in der Luft- und Raumfahrtindustrie
ONR 49001
„Risikomanagement für Organisationen und Systeme“
IRIS
International Railway Industry Standard: Global anerkannter, auf die Bahnbranche beschränkter Standard zur Beurteilung und Zertifizierung von Managementsystemen
ISO 9001
Die Forderungen der Norm ISO 9001 sind nachfolgend stichwortartig wiedergegeben.
Qualitätsmanagement-System
- Qualitätsmanagement-Handbuch
- Lenkung von Dokumenten
- Lenkung von Aufzeichnungen
Verantwortung der Leitung
- Verpflichtungen der Unternehmensleitung
- Kundenorientierung, Erfassung der Kundenerwartungen und –forderungen, interne Umsetzung der Kundenerwartungen und –forderungen, Erreichung von Kundenvertrauen
- Qualitätspolitik
- Qualitätsziele und –planung
- Aufgaben, Verantwortungen und Befugnisse
- Beauftragter der Leitung (Mitglied der obersten Leitung)
- Interne Kommunikation
- Qualitätsmanagement-Bewertung
Management von Ressourcen
- Personelle Ressourcen
- Kompetenz, Schulung, Qualifizierung und Bewusstsein
- Informationslenkung
- Infrastruktur festlegen, bereitstellen und unterhalten
- Arbeitsumgebung
Produkt- / Dienstleistungsrealisierung
- Ermittlung und Überprüfung der Anforderungen
- Machbarkeitsprüfung
- Kommunikation mit den Kunden
- Planung und Lenkung von Entwicklungen
- Lieferantenbeurteilung und –auswahl
- Beschaffung
- Prüfung beschaffter Produkte / Dienstleistungen
- Lenkung der Produkt- / Dienstleistungsrealisierung
- Validierung von Prozessen
- Kennzeichnung, Rückverfolgbarkeit
- Kundeneigentum, beigestellte Produkte
- Handhabung, Verpackung, Lagerung, Konservierung, Lieferung
- Prüfmittelüberwachung
Messung, Analyse und Verbesserung
- Ermitteln der Wirksamkeit des Management-Systems mittels Messung der Kundenzufriedenheit und interner Audits
- Prozessmessungen und –verbesserungen zwecks Erfüllung der Kundenforderungen
- Messungen von Produkten / Dienstleistungen zwecks Erfüllung der Kundenforderungen
- Bewertung und Behandlung fehlerhafter Produkte / Dienstleistungen
- Verifizierung korrigierter Produkte / Dienstleistungen
- Sammlung und Analyse von Daten zur Verbesserung des Management-Systems
- Korrekturmassnahmen, Ursachenanalyse und Verhinderung des Wiederauftretens von Fehlleistungen
- Vorbeugungsmassnahmen, Feststellung und Behebung potentieller Fehlerursachen
- Informationen für die Managementsystem-Bewertung
- Prozess zur ständigen Verbesserung des Management-Systems
- Auswirkung auf die Qualität der Produkte / Dienstleistungen
Integrierte Managementsysteme
Managementsystem
Qualitätsmanagementsystem
In Branchen wie Medizin, Automobil, Luftfahrt, Lebensmittelindustrie etc. werden iso-zertifizierte Qualitätsmanagement-Systeme von den Kunden verlangt.
EFQM-Modell (European Foundation for Quality Management)
Jährlich werden Organisationen mit dem Esprix (Schweizer Qualitätspreis für Business Excellence) oder dem European Quality Award ausgezeichnet. Die Kriterien des EFQM-Modells bilden die Basis für die Vergabe dieser Auszeichnungen.
Träger des EFQM-Modells ist die European Foundation for Quality Management (E.F.Q.M.)

EFQM – Modell für umfassendes Qualitätsmanagement (Quelle: EFQM)
Die neun Felder des EFQM-Modells stehen für die Kriterien, die verwendet werden, um den Fortschritt einer Organisation – bezüglich Erreichung von Spitzenleistungen – zu bewerten. Die neun Kriterien sind unterteilt in “Befähiger” und “Ergebnisse”. Die Befähiger-Kriterien befassen sich damit, WIE die Organisation bezüglich der Kriterien vorgeht. Die Ergebnis-Kriterien beziehen sich darauf, WAS die Organisation erreicht hat und gegenwärtig erreicht. Die den einzelnen Kriterien zugewiesenen %-Werte zeigen die Wichtigkeit des Kriteriums im Verhältnis zum gesamten Modell auf.
Für die meisten Unternehmen, egal welcher Grösse, sind “Ergebnisse” der wichtigste Aspekt. Das gilt auch für das Europäische Modell für Business Excellence. Grundsätzlich sagt das Modell aus, dass Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterzufriedenheit und Auswirkungen auf die Gesellschaft durch die Führung, die Strategie und Planung, die Mitarbeiterorientierung, das Management der Ressourcen, sowie die Qualitätssysteme und Prozesse erreicht wird. Dies alles führt letzten Endes zu Spitzenleistungen in den finanziellen und nicht-finanziellen Geschäftsergebnissen.
Qualitätsmanagement
Die bekanntesten Qualitätsmanagementmodelle sind die Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001 und das EFQM-Modell.
Ablauforganisation
- Raum
- Zeit
- Sachmittel
- Personen
- logischen, örtlichen und zeitlichen Kriterien
Die Ablauforganisation kann auch als Prozessorganisation bezeichnet werden.
Die Ablauforganisation gibt Antworten auf die Fragen: Wie funktioniert die Unternehmung? Wer tut etwas wie, wann, wo, mit welchen Mitteln, in welcher Zeit, etc.?
Hilfsmittel zur Darstellung der Ablauforganisation sind:
- Ablaufdiagramm / Prozessbeschreibung
- Arbeitsplan / Operationsplan
Die Ablauforganisation steht in enger Beziehung zur Aufbauorganisation. Sie kann daher nicht isoliert betrachtet werden.
Aufbauorganisation
Die Aufbauorganisation gibt Antwort auf die Fragen: Wie ist die Unternehmung aufgebaut, gegliedert, strukturiert? Wer tut was?
Die Hilfsmittel zur Darstellung der Aufbauorganisation sind:
- Organigramm
- Stellenbeschreibung
- Funktionendiagramm
Die Aufbauorganisation steht in enger Beziehung zu Strategie und Ablauforganisation (Prozesse). Sie kann daher nicht isoliert betrachtet werden.
Prozessmanagement (Geschäftsprozessmanagement; engl. Business Process Management BMP)
- konsequenten Ausrichtung der Geschäftsprozesse auf die Unternehmensstrategie
- Gestaltung und Umsetzung effizienter Prozesse
- kontinuierlichen Verbesserung der Prozesse
Prozessmanagement ist demnach ein Führungsansatz, der für effektive und effiziente Prozesse sorgt.
Organisationsentwicklung
- die Organisationsstruktur
- die Prozesse
- die Unternehmenskultur
- das Führungsverhalten und
- das Verhalten der Mitarbeitenden
Mögliche Ziele der Organisationsentwicklung sind:
Die Erreichung der strategischen Ziele sicherstellen
Die Leistungsfähigkeit des Unternehmens verbessern
Die Qualität der Produkte und Dienstleistungen verbessern
Die Durchlaufzeiten / Lieferfristen senken
Die Kosten senken
Die Prozesse beherrschen
Viele Strategievorhaben scheitern an den organisatorischen Barrieren. Organisationsentwicklung bietet hierin eine bewährte Methode, um Strategie und Organisation in Einklang zu bringen.
Dienstleistungen zu Organisationsentwicklung
