Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nach ISO 45001

Die neue internationale Norm ISO 45001 Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ist seit März 2018 publiziert. Sie ersetzt die langjährige britische Norm OHSAS 18001. Für Unternehmen stellen sich daher Fragen wie: Was hat sich geändert? Wie kann die ISO 45001 nutzbringend umgesetzt werden?

Bedeutung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Immer mehr Kunden, Konsumenten und Behörden erwarten von Unternehmen ein ethisches Handeln. Ebenso werden eine faire Behandlung und ein umfassender Schutz für Mitarbeitende vorausgesetzt. Entsprechende Nachweise sind mehr denn je gefragt. Die Globalisierung verstärkt diesen Trend deutlich. Viele Unternehmen wollen zudem ihr Image und ihre Marken vor medialem Schaden durch Fehlpraktiken schützen.

Diese und weitere Fakten führen dazu, dass die bewährte britische Norm OHSAS 18001 durch die internationale Norm ISO 45001 abgelöst wird.

Ziele der ISO 45001

Die ISO 45001 hat folgende Ziele:

  • Sicherheitsrisiken erkennen und minimieren
  • Unfälle und Berufskrankheiten verhindern
  • Die gesetzlichen Vorgaben bezüglich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz einhalten
  • Aufwand und Nutzen bezüglich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz optimieren

Das sind die wichtigsten Änderungen

Die ISO 45001 weist gegenüber der OHSAS 18001 wichtige Neuerungen auf. Die wichtigsten Änderungen sind:

  • Neue, mit ISO 9001 und ISO 14001 identische Normenstruktur. Die Integration in die Geschäftsprozesse wird dadurch vereinfacht. Einheitliche Begriffe und Definitionen verbessern die Verständlichkeit.
  • Zur Erreichung der Firmenziele sollen firmeninterne – und externe Informationen der Arbeitssicherheit genutzt werden.
  • Zusätzlich zum Schutz der Mitarbeitenden ist der Schutz von externen Gruppen im Unternehmen thematisiert (Kunden, Subunternehmer, Lieferanten, ausgelagerte Prozesse).
  • Vom Management wird eine verstärkte Verantwortung und ein Engagement in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz erwartet.
  • Chancen zur Verbesserung der Sicherheit sollen systematisch erkannt und genutzt werden.
  • Der Fokus wird verstärkt auf die Ergebnisse und Leistungen gelegt.

Zertifizierungsverfahren

Seit März 2018 ist eine Zertifizierung nach ISO 45001 möglich.

Die Norm OHSAS 18001 wird in absehbarer Zeit zurückgezogen. OHSAS 18001 zertifizierte Unternehmen haben bis März 2021 Zeit, um eine Zertifizierung nach ISO 45001 zu realisieren. Aufgrund der Covid19-Pandemie wurde die Übergangsfrist bis 30. September 2021 verlängert. Eine Rezertifizierung nach OHSAS 18001 ist danach nicht mehr möglich.

So gehen Sie vor

Die grundlegenden Anforderungen der ISO 45001 sind bereits in OHSAS 18001 vorhanden. Unternehmen mit einem nach OHSAS 18001 zertifizierten und gelebten Arbeitssicherheits-System dürfte die Umstellung auf ISO 45001 nicht schwerfallen.

Mit folgenden sechs Schritten kommen Sie einfach und zielorientiert zu einem erfolgreichen Sicherheitssystem nach ISO 45001:

1. Initialisierung
Projektziele, Projektumfang und Projektorganisation festlegen.

2. Analyse
Der Ausgangslage entsprechend können folgende Analysen sinnvoll sein:

  • Erfüllungsgrad ISO 45001 ermitteln: Welche Anforderungen sind erfüllt? Wo besteht noch Handlungsbedarf?
  • Analyse der Berufs- und Nichtberufsunfälle sowie Krankheitsabsenzen, Vergleich mit den Besten der Branche
  • Kosten- und Prämiensituation Berufs- und Nichtberufsunfall sowie Krankheit ermitteln
  • Kosteneinsparungspotential aufzeigen
  • Analyse der Sicherheitskultur
  • Leistungsfähigkeit Arbeitssicherheits-System bewerten
  • Gefahrenermittlung / Risikoanalyse durchführen

Die Ergebnisse der Analyse werden übersichtlich in einem Bericht dokumentiert.

3. Konzept
Genau auf Ihr Unternehmen abgestimmte Lösungsvarianten entwerfen. Variantenentscheid treffen. Umsetzungsplan erstellen (Vorgehen, Realisierungszeitraum, Beteiligte).

4. Realisierung
Lösungen und Massnahmen aus der Analyse umsetzen. Wo sinnvoll, Mitarbeiterschulungen durchführen.

5. Erfolgskontrolle
Erfolgreiche Implementierung und Konformität mit ISO 45001 durch ein internes Audit nachweisen. Zielerreichung überprüfen. Vorbereitung auf die Zertifizierung.

6. Zertifizierung
Zertifizierung nach ISO 45001 durch eine offizielle Zertifizierungsstelle.

So unterstützen wir Sie

Sie wollen eine Zertifizierung Ihres Unternehmens / Ihrer Organisation nach ISO 45001 erreichen?

Keller Consulting GmbH garantiert Ihnen eine einfache und nutzbringende Umsetzung der ISO 45001 in Ihrem Unternehmen. Sie erhalten exakt die Unterstützung, die Ihren Anforderungen entpricht.

Das haben Sie konkret davon

  • Sichere und gesundheitskonforme Arbeitsplätze
  • Vorbeugung von Unfällen, arbeitsbedingten Krankheiten und psychischen Erkrankungen
  • Tiefere Unfall- und Krankheitskosten
  • Weniger Fehlzeiten
  • Senkung der Versicherungsprämien
  • Gesteigertes Sicherheitsbewusstsein
  • Verbesserte Sicherheitskultur
  • Leistungsfähige Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz
  • Kontinuierliche Verbesserung der Sicherheit
  • ISO 45001-Zertifikat mit internationaler Anerkennung
  • Verbesserte Rechtssicherheit
  • Kalkulierbarkeit von Haftungsrisiken
  • Eine schlanke, anwenderfreundliche und genau auf Ihr Unternehmen abgestimmte Lösung
  • Kostengünstige Umsetzung der ISO 45001
  • Mit ISO 45001 sind auch die Forderungen der EKAS-Richtlinie 6508 erfüllt

Speziell für Sie

Ein Erstgespräch mit Vorschlägen zu Lösung und Vorgehen, ist für Sie kostenlos!

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, damit wir gemeinsam einen Termin vereinbaren können.